
Ziel und Leitgedanke
Kunst ist für mich mehr als Ausdruck – sie ist Brücke und Sprache zugleich. Durch die Verbindung meines Psychologie Studiums mit meiner Ausbildung als Kunstmalerin begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem individuellen Weg, innere Welten sichtbar zu machen, Gefühle zu verarbeiten und neue Ressourcen zu entdecken.
Die Kunsttherapie schafft einen geschützten Raum, in dem kreative Prozesse helfen, emotionale Herausforderungen zu meistern und die persönliche Entwicklung zu fördern – frei von Leistungsdruck, dafür mit viel Herz und Empathie.
Fachlicher Hintergrund und
Motivation
Mit Psychologie Studium, spezialisiert auf Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten, Besonderheiten und anderen Entwicklungsstörungen, sowie meiner praktischen Erfahrung als Kunstmalerin verbinde ich fundiertes Wissen mit künstlerischer Praxis. Mein Ziel ist es, besonders junge Menschen durch kreative Methoden zu stärken, ihre Stärken sichtbar zu machen und sie in ihrer Einzigartigkeit zu unterstützen.
Zielgruppen
-
Kinder und Jugendliche mit besonderen Herausforderungen wie ADHS, Autismus, emotionalen oder sozialen Schwierigkeiten
-
Erwachsene in belastenden Lebenssituationen oder auf der Suche nach Selbsterfahrung
-
Eltern und Familien, die kreative Wege der Unterstützung und Kommunikation suchen
Kooperationen
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Schulen, sozialen Einrichtungen, Therapeuten und anderen Fachkräften, um Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu unterstützen und kunsttherapeutische Angebote optimal in bestehende Betreuungs- und Förderstrukturen einzubinden.

Rahmenbedingungen
-
Einzel- und Gruppensitzungen
-
Dauer: 45 Minuten (Kinder) / 60 Minuten (Erwachsene)
-
Ort: Kunstatelier Eschborn
-
Termine und Kosten nach Vereinbarung
​
Kontakt:
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen:
Haltung und Arbeitsweise
Ich arbeite ressourcenorientiert, achtsam und systemisch, immer mit Blick auf die Bedürfnisse und das Tempo der Kunden. Ein sicherer, vertrauensvoller Rahmen ist die Basis für nachhaltige Entwicklung und Heilung.
Methode und Ablauf
Nach einem einfühlsamen Einstieg folgt der kreative Prozess – mit Malen, Zeichnen, Ton, Collage oder anderen Materialien. Im Fokus steht der individuelle Ausdruck, nicht das Ergebnis. Die anschließende Reflexion hilft, Erlebtes zu verstehen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Ziele der Kunsttherapie
-
Stärkung von Selbstwert und emotionaler Stabilität
-
Ausdruck und Verarbeitung von Gefühlen
-
Förderung von Selbstregulation und Stressabbau
-
Verbesserung sozialer Kompetenzen
-
Unterstützung bei Krisen, Entwicklungsfragen und Herausforderungen






